Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln gemäß den Vorgaben der Berufsgenossenschaft
Terminvereinbarung (telefonisch oder per Formular)
Übergabe der digitalen Dokumentation
Prüfung vor Ort durch zertifizierten Prüfer
+49 (0) 211 69 53 53 63
Betriebsmittelprüfung nach DGUV V3 – Einfach und rechtssicher
GDV U3 Prüfung
⚙️ Für wen ist die DGUV V 3 Prüfung Pflicht?
Pflicht laut DGUV Vorschrift 3
Gefährdung bei unterlassener Prüfung
Versicherungsschutz kann erlöschen
Haftung bei Personenschäden
🔍 Was wird geprüft? – Unser Leistungsumfang
Ortsfeste elektrische Anlagen
Steckdosen & Sicherungskästen
Verlängerungskabel & mobile Geräte
Dokumentation mit Prüfprotokoll
Warum mit uns?
-
⚡ Schnell & flexibel vor Ort
-
📁 Digitale Dokumentation
-
🛡️ Versicherungskonform & haftungssicher
🧩 So läuft die Prüfung ab
-
🧑🔧 Eigene geprüfte Elektrofachkräfte
-
🕒 Erinnerung an Folgeprüfung
-
💼 Erfahrung aus über 1.000 Prüfungen
DGUV Vorschrift 3 Prüfung
Unsere Kunden für die DGUV Vorschrift 3
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Muss mein Betrieb während der Betriebsmittelprüfung komplett stillstehen?
Nein, in der Regel muss Ihr Betrieb nicht stillstehen. Die Prüfungen werden so geplant, dass sie Ihren Arbeitsablauf möglichst wenig stören. Unsere erfahrenen Prüfer koordinieren die Tests flexibel und führen sie, wenn nötig, in Abschnitten oder außerhalb Ihrer Hauptarbeitszeiten durch. Bei bestimmten Messungen kann kurzzeitig eine Spannungsfreiheit erforderlich sein, was wir im Voraus mit Ihnen abstimmen
Wie schnell kann ich einen Termin für die Prüfung bekommen?
Wir bieten Ihnen kurzfristige Terminvereinbarungen, oft innerhalb weniger Werktage, je nach Verfügbarkeit und Standort. Nach Ihrer Anfrage setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um einen passenden Termin zu finden, der Ihren Zeitplan berücksichtigt. Kontaktieren Sie uns, und wir organisieren die Prüfung schnell und unkompliziert
Sind Betriebsmittelprüfungen gesetzlich vorgeschrieben, und warum sind sie für meinen Versicherungsschutz wichtig?
Ja, Betriebsmittelprüfungen sind gemäß der DGUV Vorschrift 3 und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gesetzlich vorgeschrieben. Sie gewährleisten die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und schützen vor Unfällen durch elektrische Mängel. Ohne fristgerechte Prüfungen kann im Schadensfall der Versicherungsschutz Ihrer Berufsgenossenschaft oder Sachversicherung entfallen, was zu hohen Haftungsrisiken führt. Regelmäßige Prüfungen sind daher essenziell, um rechtlich abgesichert zu sein.
Erhalte ich einen detaillierten digitalen Prüfbericht?
Ja, nach jeder Prüfung erhalten Sie einen umfassenden, digitalen Prüfbericht. Dieser enthält alle Ergebnisse, Messwerte, festgestellte Mängel sowie Empfehlungen für Maßnahmen. Die Berichte sind rechtssicher dokumentiert, leicht zugänglich und können bei Bedarf für Versicherungen oder Behörden vorgelegt werden. Auf Wunsch versehen wir geprüfte Geräte auch mit einer Prüfplakette.
Wer kümmert sich um die Organisation des Prüfprozesses?
Wir übernehmen die gesamte Koordination des Prüfprozesses für Sie – von der Planung über die Inventarisierung der Betriebsmittel bis zur Durchführung und Dokumentation. Unsere Experten stimmen sich eng mit Ihnen ab, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ohne Ihren Betrieb unnötig zu belasten. Sie können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren, während wir die Prüfung professionell managen.
Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden?
Werden Mängel entdeckt, dokumentieren wir diese detailliert im Prüfbericht und geben klare Handlungsempfehlungen. Je nach Schweregrad müssen sicherheitsrelevante Mängel sofort behoben werden, um Gefahren auszuschließen. Wir bieten auf Wunsch die Mängelbeseitigung direkt vor Ort an oder unterstützen Sie bei der Koordination der Reparaturen. Nach der Behebung erfolgt eine Nachprüfung, um die Sicherheit zu bestätigen.